Im Nordosten weniger harte Schulschwänzer

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern haben im vergangenen Schuljahr 1863 Schüler mehr als fünf Tage unentschuldigt gefehlt. Der Anteil der Schulschwänzer sank von 1,5 auf 1,4 Prozent, so das Bildungsministerium. Ab sechs unentschuldigten Fehltagen sprechen Pädagogen von schulaversivem Verhalten. Der Rückgang sei ein gutes Zeichen, sagte Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD). Das Sieben-Punkte-Programm des Ministeriums zur Vermeidung von schulaversivem Verhalten wirke. Nachdenklich stimme sie, dass der Anteil der Gelegenheitsschwänzer von 1,5 auf 1,8 Prozent gestiegen sei. Hesse appellierte an die Eltern, auf den regelmäßigen Schulbesuch ihrer Kinder zu achten. Das Nichterfüllen der Schulpflicht sei eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 2500 Euro geahndet werden könne. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.