Niedriger Frauenanteil in der Selbstverwaltung
Berlin. Der Frauenanteil in den Vorstandsebenen der Krankenkassen, der Ärzte- und Zahnärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigungen ist auffallend niedrig. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von Bündnis90/Die Grünen. So finden sich im Vorstand der Bundesärztekammer bei 19 Mitgliedern immerhin noch fünf Frauen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat keine Frau in ihrem Vorstand. In deren Vertreterversammlung sind von 60 Mitgliedern elf weiblich. Im Vorstand des Spitzenverbandes der gesetzlichen Kassen beträgt der Frauenanteil 33 Prozent. Demgegenüber sind 48 Prozent der gesetzlich Versicherten weiblich, 70 Prozent der Angestellten der Krankenkassen und 46 Prozent der berufstätigen Mediziner. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.