Weiblich und wehrhaft

Am Weltfrauentag gehen Demonstrantinnen für Frauenrechte auf die Straße

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mit dem Erstarken von Konservativen und Reaktionären weltweit geraten auch die Rechte von Frauen immer stärker unter Druck. In den Blick gerät dabei die Türkei, deren Staatschef Recep Tayyip Erdoğan Verhütung als »Verrat« bezeichnet und die Frauen in seinem Land auffordert, mindestens drei Kinder zu gebären. Für den Weltfrauentag am heutigen 8. März haben Frauenorganisationen in der Türkei Demonstrationen angekündigt. Unter anderem ist ein Protest auf der zentralen Einkaufsstraße Istiklal in Istanbul geplant.

Thema bei den Protesten ist auch Gewalt gegen Frauen. Alleine 2017 wurden in der Türkei nach Angaben der Nichtregierungsorganisation »Wir werden Frauenmorde stoppen« 338 Frauen ermordet. Oft werde die Tat von Ex-Partnern oder Ehemännern verübt.

Aktivistinnen wollen auch in Deutschland solche Femizide und materielle Abhängigkeiten von Frauen stärker thematisieren. Hierzulande gibt es noch viel zu tun. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen ist nämlich nach Zahlen des Statistischen Bundesamts so groß wie in fast keinem anderen Staat der Europäischen Union. Im Jahr 2016 bestritten immerhin 72 Prozent der Frauen zwischen 25 und 55 Jahren ihren Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit. Zehn Jahre zuvor waren es noch 64 Prozent. Allerdings hat zugleich auch ihre Armutsgefährdung in Deutschland zugenommen. nd

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.