- Kommentare
- Justizreform in Polen
Unterschiedliche Prämissen
Stephan Fischer über den Streit um die polnische Justizreform
Die Regierung in Warschau sieht durch ihre Reformen eine unabhängige polnische Justiz überhaupt erst hergestellt. Die Richter bilden in ihren Augen eine Kaste, die sich auch rund 30 Jahre nach der Wende von 1989 noch teilweise aus Richtern der Vorwendezeit rekrutiert. Spektakuläre Verfehlungen Einzelner, die von der PiS-Regierung ausgewalzt werden, unterstreichen das negative Bild der Justiz im Inland. Und überhaupt: Alle nun geplanten Reformen und Maßnahmen fänden sich doch auch in anderen EU-Staaten und das seien doch alles Demokratien.
Die EU geht hingegen davon aus, dass es eine unabhängige Justiz in Polen gibt - die nun ihrer Unabhängigkeit beraubt werden soll. Dafür spricht die Kaltstellung des Verfassungsgerichts, dafür spricht die geplante starke Stellung des Justizministers. Und vor allem: Jede Einzelmaßnahme mag begründet sein und auch in anderen Staaten zu finden. Fügt man jedoch alle zusammen, verstärken diese sich - und werden zur Gefahr.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.