Infektionen breiten sich nach Norden aus
Die Gefahr der Infektion mit der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) breitet sich nach Erkenntnissen von Zeckenforschern in Deutschland nach Norden aus. In der Regel wird sie durch Zeckenstiche auf den Menschen übertragen. Zwar traten die weitaus meisten Erkrankungsfälle (85 Prozent) im Jahr 2017 in Süddeutschland auf, jedoch seien neue Hotspots unter anderem an der niedersächsisch-niederländischen Grenze, in privaten Gärten in Berlin und Stadtparks in Mecklenburg-Vorpommern entstanden. An der Universität Hohenheim treffen sich Experten kommende Woche zum 4. Süddeutschen Zeckenkongress. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.