Werbung

Tests für intelligente Rotorblätter

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Rotorblätter herkömmlicher Windenergieanlagen reagieren nur sehr langsam auf wechselnde Windstärken. Das ist bei Rotorblättern von bis zu 85 Metern Länge ein Problem, da Windböen oben anders sein können als unten. Einzelne Böen lassen sich innerhalb der Rotorblätter nicht ausgleichen, da konventionelle Blätter zu starr sind. Deshalb stellen Anlagenbetreiber bei starkem Wind oft die Rotorblätter komplett aus dem Wind heraus. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat zusammen mit Partnern ein flexibleres Rotorblatt entwickelt, das derzeit im Teststand in Bremerhaven untersucht wird. StS

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.