Bilderbuch
Jürgen Hohmuth hat in den 80er Jahren als »fotografischer Stadtethnologe« mit poetischem Blick das DDR-Alltagsleben festgehalten. Die Bilder in seinem jüngst erschienen Text-Foto-Buch »Graustufen. Leben in der DDR in Fotografien & Texten« (Edition Braus, 144 S., geb., 29,95 €) zeigen eine Kultur, die sich den DDR-Fremden oder Spätgeborenen heute nur noch schwer erschließt. Diejenigen, die dabei waren, haben die in den Bildern verborgenen Momente ähnlich erlebt.
Künstler und Autoren wie Marion Brasch, Christoph Dieckmann, Flake, Christian »Kuno« Kunert, Kathrin Schmidt, Jochen Schmidt, Ingo Schulze, Lutz Seiler oder Hans-Eckardt Wenzel haben sich von den Fotos inspirieren lassen und ihre Erinnerungen an das Leben im verschwundenen Land in Texten festgehalten. So entsteht in Wechselwirkung mit den Bildern eine Poesie des DDR-Alltags.
Am Mittwoch (19 Uhr) stellt Hohmuth das Buch mit ausgewählten Autoren im Museum in der Kulturbrauerei (Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg) vor. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.