Mehr Gäste dank Luther
Magdeburg. Das Lutherjahr hat den Jugendherbergen in Sachsen-Anhalt deutlich mehr Zulauf beschert. Die Zahl der Übernachtungen stieg 2017 um 12 000 auf etwa 315 000. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es einen deutlichen Zuwachs, sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes, Marc Nawrodt. Die Jugendherbergen hatten Angebote mit Reformationsbezug in Wittenberg oder Dessau-Roßlau sowie Ausflüge zu Lutherorten.
Es gibt 17 Jugendherbergen in Sachsen-Anhalt. Vor allem bei Gruppen sind ihre Angebote sehr gefragt. So gibt es in der Jugendherberge in Wernigerode ein Tonstudio und Probenräume, weshalb sie gern von Musikgruppen und Chören gebucht wird. 2017 gingen 87 000 Übernachtungen auf das Konto von Gruppen; Familien buchten 70 600 Nächte und Schulklassen von Klasse 1 bis 5 kamen auf 60 000 Übernachtungen. Ziel ist laut Nawrodt, vor allem Jugendliche und Familien aus schwierigen sozialen Verhältnissen aus ihrem Alltag herauszuholen. Auch für dieses Jahr sind deshalb Ferienlager geplant.
2019 wird im Zeichen des Bauhaus-Jubiläums stehen. Vor 100 Jahren war die Hochschule mit wegweisendem Einfluss auf Architektur, Kunst und Design gegründet worden. Die Herberge in Dessau-Roßlau sei dafür ideal, denn sie liege unweit der zum Bauhaus gehörenden Meisterhäuser, so Nawrodt. dpa/nd Foto: dpa/Hendrik Schmidt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.