Anschlag in Gaza

Explosion nahe Konvoi von Premier Hamdallah

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Aussöhnung, von der gesagt wurde, dass sie jetzt wirklich von beiden Seiten ernstgemeint sei, war erst im Oktober. Vor fünf Monaten hatten sich die Führer der beiden größten Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas den Bruderkuss gegeben und damit nach eigenem Bekunden eine zehnjährige Feindschaft beendet. Die palästinensische Autonomiebehörde sollte nun auch im bisher allein von der Hamas verwalteten Gaza-Streifen zuständig sein.

Und nun das: Als der palästinensische Ministerpräsident Rami Hamdallah (Fatah) am Dienstag im nördlichen Gaza-Streifen unterwegs war, detonierte am Straßenrand ein Sprengsatz, als er vorbeifuhr. Todesopfer hat es offenbar nicht gegeben. Auch soll die Kolonne ihre Fahrt einfach fortgesetzt haben. Der UN-Nahostgesandte Nikolai Mladenow (Bulgarien) äußerte laut dpa dennoch seine Besorgnis. Es waren aber vor allem die Reaktionen der Palästinenser, die aufhorchen lassen.

Während das von der Hamas geführte Innenministerium verlauten ließ, es habe keine Opfer gegeben, sprach die in Bethlehem im Westjordanland angesiedelte Nachrichtenagentur Maan von sieben Verletzten. Weit gravierender als diese Unstimmigkeit war aber die Reaktion von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Er beschuldigte die Hamas, verantwortlich für den Vorfall zu sein. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa zitiert einen Sprecher von Abbas zudem mit den Worten: »Der Angriff auf den Konvoi ist ein Angriff auf die Einheit des palästinensischen Volkes.«

Die Hamas hatte den Anschlag allerdings ebenfalls verurteilt und ihn auf Twitter als Versuch bezeichnet, »den Versöhnungsprozess zwischen Fatah und Hamas zu untergraben und die Sicherheitslage in Gaza zu destabilisieren«. Abbas hätte seine Schuldzuweisung erhoben, ohne Beweise vorgebracht zu haben. Zwar seien mehrere Verdächtige festgenommen worden, eine Klärung der Täterschaft habe sich daraus aber noch nicht ergeben.

Hamdallah selbst wollte gestern offenbar kein Öl ins Feuer gießen. »Das wird uns nicht davon abhalten, mit der nationalen Einheit weiterzumachen«, sagte Hamdallah. »Wir werden nach Gaza zurückkommen, und wir werden unsere Anstrengungen für die Einheit fortsetzen. Was passiert ist, wird uns nicht aufhalten.«

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.