Medizinische Hilfe für Obdachlose

  • Lesedauer: 2 Min.

Praxen und Arztmobile für Obdachlose in Berlin haben im Jahr 2016 rund 6600 Menschen von der Straße behandelt. In zehn Einrichtungen, die Daten sammelten, ging es am häufigsten um Hauterkrankungen, psychische Probleme und Suchterkrankungen, heißt es im ersten Gesundheitsbericht zur Lage der medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen. Da jeder Patient im Schnitt vier Mal zum Arzt kam, ergaben sich im gesamten Jahr rund 27 000 Behandlungen. Dazu kamen rund 500 Obdachlose, die Angebote von Zahnmedizinern annahmen. Helfer sehen dennoch Mängel im System.

Die Zahlen für den Bericht haben unter anderem die Caritas, die Stadtmission, der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter-Unfallhilfe und die Jenny De la Torre-Stiftung erhoben und zum ersten Mal gemeinsam veröffentlicht. Jüngere Daten gebe es noch nicht, sagte Mitautor Kai-Gerrit Venske am Mittwoch.

In Berlin wird die Zahl der Obdachlosen auf 4000 bis 6000 geschätzt, genaue Zählungen gibt es noch nicht. Sie haben in der Regel keine Krankenversicherung, viele gelten darüber hinaus als »nicht wartezimmerfähig«. Manche riechen, andere haben Läuse oder Krätze. In der Hauptstadt gibt es deshalb spezielle Hilfsangebote für Menschen von der Straße, zum Beispiel das Caritas-Arztmobil und die Obdachlosen-Praxis der Ärztin Jenny De la Torre. Finanziert werden die Einrichtungen, die Daten zuliefern, in der Regel aus Landesmittel-Programmen und durch Spenden.

Ein Problem für einige geförderte Hilfseinrichtungen bleibe, dass sie keine Menschen ohne versicherungsrechtliche Ansprüche - also meist Ausländer - behandeln dürfen, heißt es im Bericht. Die Realität auf Berlins Straßen sieht inzwischen jedoch anders aus. Acht Einrichtungen erhoben die Nationalität von fast 5000 Patienten. Im Schnitt stammte fast die Hälfte aus EU-Ländern (46,1 Prozent), rund ein Viertel aus Deutschland (27,5 Prozent) und ein weiteres Viertel aus Staaten außerhalb der EU (25,8 Prozent). Rein spendenfinanzierte Projekte versuchen dem Bericht nach, Versorgungslücken zu schließen - oft gelinge das aber nur notdürftig. Ein Finanzproblem haben dem Bericht zufolge auch Krankenhäuser, die Obdachlose behandeln. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal