Wiederauferstehung der Berufsausbildung mit Abitur im Nordosten
Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern soll die aus DDR-Zeiten bekannte Berufsausbildung mit Abitur neu belebt werden. Der Landtag forderte die Landesregierung am Mittwoch mit großer Mehrheit dazu auf, mit Kammern und Verbänden nach Wegen zu suchen, gleichzeitig eine berufliche Aus- und gymnasiale Schulbildung zu ermöglichen. Dabei solle auch erörtert werden, in welchen Ausbildungsbereichen solche Angebote geschaffen werden sollen. Bildungsministerin Birgit Hesse (SPD) sagte, dass der Landtag mit der Aufforderung bei ihr offene Türen einrenne. Sie erhoffe sich mit dem Zusatzangebot ein wachsendes Interesse junger Leute an einer dualen Ausbildung im Land. Doch wurden in der Debatte auch skeptische Stimmen laut. In Sachsen etwa hätten sich Absolventen der Berufsausbildung mit Abitur vielfach negativ geäußert, sagte Linksfraktionschefin Simone Oldenburg. Sie forderte eine genaue Bedarfsanalyse. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.