Eine Insel blieb französisch

  • Ralf Klingsieck
  • Lesedauer: 2 Min.

Die im Indischen Ozean zwischen Madagaskar und der afrikanischen Ostküste gelegene Inselgruppe der Komoren war zunächst eine portugiesische Kolonie und seit 1841 ein französisches Protektorat. Ab 1946 räumte Paris den Komoren schrittweise immer mehr Autonomie ein. Bei einem 1974 organisierten Referendum hat sich die Bevölkerungsmehrheit auf drei der vier Hauptinseln für die Unabhängigkeit der Komoren entschieden, nur die Bewohner von Mayotte stimmten dagegen. Dass Frankreich daraufhin diese Insel im Staatsverband behielt und zum Überseedepartement erklärte, wurde seinerzeit durch ein Votum der UN-Vollversammlung verurteilt, das aber nur empfehlenden Charakter hatte. Eine bindende Resolution des UN-Sicherheitsrates scheiterte am Veto Frankreichs.

Die Beziehungen zwischen der Französischen Republik und der Union der Komoren, die seit der Unabhängigkeit wiederholt von bürgerkriegsähnlichen Konflikten erschüttert wurde und zu den ärmsten Ländern der Welt gehört, sind seit jeher gespannt. Für viele der etwa eine Million Einwohner der Komoren ist Mayotte, wo das Bruttosozialprodukt 14 mal höher ist als bei ihnen, eine Art »Eingangstor« nach Frankreich und Europa und damit zu einem besseren Leben. Daher nehmen jedes Jahr etwa 20 000 Menschen die riskante, nur 70 Kilometer weite und 250 Euro teure Überfahrt mit den Kwassa-Kwassa genannten schmalen Booten mit Außenbordmotor auf sich. Einem Parlamentsbericht zufolge sind allein zwischen 1995 und 2012 dabei 7000 bis 10 000 Menschen ertrunken.

Die Regierung der Komoren beansprucht bis heute Mayotte für sich und nimmt den Standpunkt ein, dass die Komorianer auf Mayotte keine illegalen Einwanderer, sondern »bei sich zu Hause« seien und ihre Abschiebung daher illegal. Bis 1994 gab es freien Reiseverkehr zwischen Mayotte und den Komoren, dann aber führte der französische Premier Édouard Balladur die Visapflicht ein. Über deren Aufhebung wird seit zwei Jahren zwischen beiden Ländern verhandelt. Entsprechender Druck kommt von den 300 000 in Frankreich lebenden Komorianern.

Im französischen Parlament engagieren sich nur die Abgeordneten der Bewegung La France insoumise (LFI) von Jean-Luc Mélenchon für freien Reiseverkehr zwischen den heute voneinander getrennten Teilen der Inselgruppe. Auf Mayotte trifft diese Idee auf erbitterten Widerstand.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal