Skripal: Herkunft von Gift unklar
Chemiewaffenorganisation will sich mit Anschlag beschäftigen
Den Haag. Einen Monat nach dem Giftanschlag auf zwei Russen in Großbritannien wird sich der Exekutivrat der Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) an diesem Mittwoch mit dem Fall beschäftigen. Russland hatte die Sondersitzung des Leitungsgremiums der OPCW beantragt. Die Affäre um die mutmaßliche Nervengift-Attacke auf den früheren russischen Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter Julia hatte zu erheblicher Verstimmung zwischen dem Westen und Russland geführt.
Für das britische Militärlabor ist indes eine russische Herkunft des Nervengifts im Fall Skripal nicht eindeutig nachweisbar. Diese wissenschaftlichen Informationen seien an die britische Regierung gegangen, die dann zusammen mit anderen Hinweisen ihre Rückschlüsse gezogen habe, sagte der Chef des zuständigen Porton Down Labors, Gary Aitkenhead, am Dienstag. Moskau bestreitet jegliche Verantwortung für den Giftanschlag und wirft London vor, die Schuld voreilig Russland zugeschoben zu haben. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.