Jordaniens Diplomatie

René Heilig zur erneuten Nahostreise von Außenministers Heiko Maas

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.
Spötter sagen, wenn Heiko Maas - was ja nötig ist - Diplomatie lernen will, dann ist er in Jordanien richtig. Dessen König versteht es bislang meisterhaft, sein Land aus allen direkten Kriegen und Konflikten der Region herauszuhalten. Indem er alle äußeren Mächte immer wieder geschickt in eine für ihn nützliche Balance bringt.

So ist Jordanien das, was deutsche Politiker, die in immer kürzeren Abständen in Amman vorsprechen, eine »Stimme der Vernunft im Nahen und Mittleren Osten« nennen. Dieser »Stabilitätsanker« wird umso wichtiger, wenn es darum geht, Jordaniens Nachbarn Syrien in eine friedliche Zukunft zu geleiten. Wenn dort das Morden demnächst endlich gestoppt werden kann, wird wirklich entschieden, wohin sich das Land und die Region entwickeln.

Die Herrscher aus Ankara, Moskau und Teheran, die sich gerade als Akteure des Krieges die Hände für einen noch auszuhandelnden Frieden reichten, wissen das so gut wie saudische und israelische Politiker. Welche Rolle kann Deutschland in dem Interessengeflecht spielen? Was verspricht Maas, was davon kann er halten? Wie völkerrechtlich und transparent will sich die EU-Führungsnation am Friedensprozess beteiligen? Mit den bisher nach Amman überwiesenen Spenden für Flüchtlingshilfe versuchte Berlin allenfalls zu kaschieren, wie sehr man Jordanien militärisch aufrüstet.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.