Auf eigenen Wegen zurück durch die Zeit
Die Cellistin Marianne Dumas hat eine barocke Spieltechnik wiederentdeckt. Jetzt ist sie mit Bach-Suiten live zu erleben
Johann Sebastian Bachs Cello-Suiten sind die Bibel für jeden Cellisten. Musik ist hier auf ihren wesentlichen Kern reduziert. Ein Mikrokosmos von Stimmungen und Charakteren, der auch die französische Cellistin Marianne Dumas seit Beginn ihrer Karriere fasziniert. Eine feste Orchester-Anstellung in Madrid gab die Musikerin auf, um Deutschland, die Heimat Bachs, kennenzulernen. In Berlin ließ sie sich ein Barock-Cello nachbauen und machte damit eine aufregende Entdeckung: Das Instrument lässt sich auch auf ganz andere Weise spielen, als man es gemeinhin tut. Marianne Dumas probierte weiter, forschte in Bibliotheken. Das Ergebnis: eine neue Version von Bachs Cello-Suiten, die gerade auf CD erschien.
»Als ich mein neues Barock-Cello hatte, begann ich, mit dem Klang und meiner Haltung zu experimentieren«, erinnert sich die Musikerin. »Bald merkte ich, dass die betonten Zählzeiten besser klingen, wenn ich sie mit Aufstrich spiele - also genau andersrum, als man es normalerweise macht. Ich fühlte die Vibration des Cellos; beim Arpeggio folgte mein Arm ganz natürlich den Saiten.« Auf- und Abstrich vertauscht - auf diese Weise wird die Gambe gespielt. Aber Cello und Gambe ähneln sich; sie erfordern eine ähnliche Haltung. Wurde da nicht auch der Bogen auf dieselbe Weise gebraucht?
Marianne Dumas durchforstete Bibliotheken und Archive. Sie fand zahlreiche Noten, Bilder und Schriftstücke, die bezeugen, dass die von ihr entdeckte »verkehrte« Spieltechnik tatsächlich bis Ende des 18. Jahrhunderts gepflegt wurde. Eine Beschreibung fand sie zum Beispiel bei Johann Joachim Quantz, dem komponierenden Flötenlehrer Friedrichs II.
Die Cellistin ließ sich nach einem Gemälde von 1681 einen Barockbogen anfertigen, außerdem Saiten nach historischen Vorlagen. Sie verfeinerte die neue Bogentechnik, was mindestens so herausfordernd sein dürfte, wie als Rechtshänder das Schreiben mit links zu lernen. »Eine Zeitlang konnte ich nicht mehr schlafen«, erzählt sie. »Das Denken, Singen und Tanzen in meinem Kopf hörte nicht auf. Eines Nachts um zwei wachte ich auf und hatte den Einfall, sämtliche Bach-Suiten auf diese Weise zu spielen.«
Mittels Crowdfunding sammelte Marianne Dumas das Geld für eine Aufnahme im Tonstudio ein. Damit klopfte sie bei verschiedenen Labels an. Am 21. März, dem 333. Bach-Geburtstag, konnte die CD schließlich bei dem Label Urania erscheinen.
Dumas’ Interpretation der Cello-Suiten klingt angenehm zurückhaltend und sachlich. »Es handelt sich um die Dokumentation eines Forschungsprojekts«, begründet die Musikerin ihre Herangehensweise. »Beim Aufnehmen war ich mehr am Klang interessiert als an meinen eigenen Emotionen. In meinen Konzerten nehme ich mir dann die Freiheit, die Suiten auf eine persönlichere Weise zu spielen.«
Um die historische Spielweise bekannt zu machen, nutzt Marianne Dumas übrigens ganz zeitgemäße Wege: Sie hat einen Blog und unterrichtet auch per Skype. Auge in Auge mit dem Publikum stellt sie ihre Version der Cello-Suiten nun im Schöneberger Salon »Piano Insel« vor.
13. und 14. April, 19.30 Uhr, Piano Insel, Martin-Luther-Str. 78, Schöneberg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.