Bayern führt neuen Ausbildungsberuf ein
München. Junge Menschen können sich vom kommenden Schuljahr an in Bayern zum Online-Einzelhändler ausbilden lassen. »Kaufmann/-frau im E-Commerce« heißt das neue Ausbildungsangebot, das an acht Berufsschulen zur Verfügung stehen soll, wie das bayerische Kultusministerium am Freitag mitteilte. Pro Regierungsbezirk solle es einen Ausbildungsstandort geben, in Oberbayern zwei. Unter anderem in Dachau, Regen und Fürth könne man sich ausbilden lassen. Auf dem Stundenplan stehe etwa Gestaltung eines Online-Shops, Bearbeitung von Retouren und Stornierungen und Online-Marketing. Die Ausbildung bestehe wie üblich aus Praxis und Theorie. Industrie- und Handelskammern würden seit Beginn des Jahres bei Betrieben um Ausbildungsplätze werben. Rund 300 davon stünden ab dem Schuljahr 2018/2019 zur Verfügung. Für Berufsschullehrer solle es spezielle Fortbildungen geben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.