Mainzer lehnen Bibelturm mit großer Mehrheit ab
Mainz. In der rheinlandpfälzischen Hauptstadt Mainz wird es keinen Bibelturm geben. Beim ersten Bürgerentscheid der Stadt stimmten am Sonntag 77,3 Prozent der Wähler (49 700) gegen die geplante Erweiterung des Gutenberg-Museums. Für den Plan des Stadtrats und der Stadtspitze stimmten nur 22,7 Prozent (14 600). Die Wahlbeteiligung war mit 40 Prozent überraschend hoch. Mit 64 200 gültigen Stimmzetteln wurde die Mindestbeteiligung von 24 000 Wählern klar übertroffen, abstimmungsberechtigt waren 161 000 Bürger. Bürgermeister Michael Ebling (SPD), der mit der Mehrheit des Stadtrats für einen Bau geworben hatte, sagte am Sonntagabend, es bleibe »eine richtige Entscheidung«, die Bürger abstimmen zu lassen. »An jedem Mainzer Küchentisch wurde über Gutenberg geredet und das war gut.« epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.