- Kommentare
- Berufsbildungsbericht der Bundesregierung
Eine Schule für alle!
Fabian Lambeck über die notwendigen Reformen im Bildungsbereich
Es ist nur eine Fußnote im neuen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Im Kleingedruckten wird dort ein Zusammenhang hergestellt zwischen schulischer Qualifikation und dem sozioökonomischen Status der Eltern. Denn die Segregation im Bildungsbereich verschärft sich weiter. Arme und Migranten wohnen in denselben Vierteln und besuchen dieselben Schulen.
Allein in Berlin gibt es Dutzende Grundschulen, an denen mehr als 80 Prozent der Schüler Deutsch nicht als Muttersprache nutzen. Wer erst einmal die Sprache lernen muss, in der er unterrichtet werden soll, hinkt von Anfang an hinterher. Zumal viele bildungsferne Eltern nicht an einen sozialen Aufstieg durch eben diese Bildung glauben. Diese Eltern haben erfahren, dass es für sie keinen Weg nach oben gibt. Dabei liegen sie so verkehrt nicht. Die soziale Durchlässigkeit in Deutschland ist tatsächlich geringer geworden.
Wenn die Bundesregierung zumindest einen Teil der sich aus dem demografischen Wandel ergebenden Probleme lösen will, dann führt kein Weg daran vorbei, die Bildungsapartheid abzuschaffen. Eine bessere Durchmischung der Schulen ist notwendig, dazu mehr Lehrpersonal mit Sprachkompetenzen und vor allem auch die Einbeziehung der Eltern. Der Bildungsföderalismus macht diese schwierige Aufgabe nicht einfacher.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.