Deutsche fürchten Folgen der Globalisierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Gütersloh. In einer am Donnerstag von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Umfrage gaben 70 Prozent der Befragten an, dass sie Globalisierung und Freihandel positiv sehen. Allerdings fühlt sich die Hälfte nicht gut gegen negative Effekte der Globalisierung geschützt. 57 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Schutz für die deutsche Wirtschaft vor ausländischen Wettbewerbern. In Frankreich sagten das 75 Prozent der Bürger, in den USA 61 Prozent. 57 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass Globalisierung die Einkommen steigen lässt. Zugleich fürchten 55 Prozent steigende soziale Ungleichheit. AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.