Bündnis will Deutsche Wohnen enteignen

Initiativen in Berlin sammeln Unterschriften für Volksbegehren

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Initiative »Spekulation bekämpfen - Deutsche Wohnen & Co enteignen« hat am Donnerstag in Berlin ein Volksbegehren vorgestellt, um bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Am Ende des Verfahrens soll ein berlinweiter Volksentscheid stehen. Die Organisatoren des linken Bündnisses fordern, das Unternehmen Deutsche Wohnen zu enteignen und sind sich sicher, dass ein solcher Schritt rechtmäßig wäre. Dies legten verschiedene juristische Gutachten nahe, hieß es.

Die Bundesvorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, begrüßte am Donnerstag die Initiative. »Die maximalen Profite der Deutsche Wohnen gingen viel zu lange zulasten der Mieterinnen und Mieter in Berlin«, sagte Kipping dem »neuen deutschland«. Der Ruf nach Enteignung sei angesichts der willkürlichen Praktiken nicht verwunderlich, denen Mieter und Mieterinnen am Wohnungsmarkt ausgesetzt seien. mkr Seite 11

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.