Kontroverse um zentrales Kernabitur
Essen. Forderungen des Lehrerverbands nach einem zentralen bundesweiten »Kernabitur« stoßen bei der Gewerkschaft GEW auf Widerspruch. »Prüfungen sollten nicht vereinheitlicht werden«, sagte GEW-Chefin Marlis Tepe den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. Die Vergleichbarkeit zwischen den Abiturnoten werde durch die gemeinsamen Standards der Kultusministerkonferenz erreicht. Der Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (LINKE), erklärte, der Weg der Länder mit gemeinsamen Abituraufgaben-Pools habe sich bewährt. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hatte die Länder aufgefordert, ihre Abiturprüfungen stärker als bisher anzugleichen. Er plädierte für zentrale Prüfungen in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.