Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Hat die Berliner SPD ein bisher nicht erkanntes Drogenproblem? »Bauen, bauen, bauen!«, fordert Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Auch der jetzige Innen- und ehemalige Bausenator Andreas Geisel trägt die magische Formel »Bauen, bauen, bauen!« auf seinen Lippen. Und die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Sozialdemokraten im Berliner Abgeordnetenhaus, Iris Spranger, kennt nur eins: »Bauen, bauen, bauen!«

In Kifferkreisen ist bekannt, was damit gemeint ist: Joints bauen, also die Dröhnungsröllchen zu fertigen, die bei Heavy Usern zu jeder Tageszeit gelegen kommen. Angesichts der eher dämpfenden Wirkung von Cannabis ist es allerdings beunruhigend, wenn der Schlachtruf gleich zweimal wiederholt wird. Vielleicht kommen die Genossen nicht an den guten Stoff. Denn die Nervosität angesichts schlechter Zukunftsperspektiven der ältesten deutschen Partei konnten sie noch nicht ablegen. Wer kann liefern? nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.