Auch Pop-Musik kann politisch sein

Für Robert D. Meyer ist der Eurovision Song Contest mehr als eine gute Show

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es gibt zwei Arten, wie sich der Eurovision Song Contest (ESC) sehen lässt. Als das, was er selbst sein will: ein bunter, europäischer Musikwettbewerb. Aus künstlerischer Perspektive war das ESC-Finale am Sonnabend keine Offenbarung. Viele Beiträge sind das Ergebnis kalkulierter Reißbrettarbeit, wahlweise radiotauglich oder für die Disco komponiert. Sprich: für Europas Einheitsmassengeschmack. Da herrscht auf dem Kontinent Einigkeit.

Doch es gibt noch diese andere Seite des ESC. Da ist der Sänger Ryan O'Shaughnessy, dessen Ballade zwar schnulzig daherkommt, aber von der unerfüllten Liebe zweier Männer zueinander handelt. Passend dazu gaben zwei Tänzer eben dieses Pärchen. In China fiel der Beitrag der Zensur zum Opfer, weil dort ein Gesetz die Darstellung gleichgeschlechtlicher Liebe verbietet. Allein das ist Grund genug, diese Liebe öffentlich zu feiern, genau wie das Lied des französischen Künstlerduos Madame Monsieur, das von einem auf dem Flüchtlingsrettungsschiff »Aquarius« geborenen Kind handelt. Musikalisch für den Mainstream inszeniert, doch ein Ansage an Europas Rechtspopulisten. Pop(uläre)-Musik kann politisch sein. Das gilt auch für die israelische Sängerin und Siegerin Netta. Ihr Auftritt? Ein Beitrag zur Metoo-Debatte, ein Plädoyer für Vielfalt und Selbstbestimmung ohne gesellschaftliche Zwänge. Genau so, wie Europa sein sollte.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.