G20: Polizei weitet Fahndung aus

Behörden stellen Fotos von 101 weiteren Verdächtigen ins Internet

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Polizei und Staatsanwaltschaft in Hamburg haben Fotos von weiteren 101 G20-Protestierern ins Internet gestellt. Den Verdächtigen würden Straftaten wie gefährliche Körperverletzung, schwerer Landfriedensbruch oder Plünderung vorgeworfen, sagte Staatsanwalt Michael Elsner auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. Polizeisprecher Timo Zill bat die Bevölkerung um Mithilfe bei der Identifizierung der Gesuchten. Die erste Öffentlichkeitsfahndung, die am 18. Dezember vergangenen Jahres gestartet worden war, sei sehr erfolgreich gewesen, berichteten weiterhin die Ermittler. 35 der 107 gesuchten Verdächtigen seien identifiziert worden. Die Polizei führt insgesamt über 3300 Ermittlungsverfahren gegen Protestierer. Vor Gericht mussten sich bisher mehr als 40 Gipfelgegner verantworten. Auch gegen rund 140 Polizisten wird ermittelt, meist wegen Körperverletzung im Amt. Andere Vorwürfe betreffen Nötigung, Freiheitsberaubung oder Beleidigung. Anklagen gegen Polizisten gab es bisher nicht. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -