Hamburger Abkommen

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburger Abkommen. Die seit den 1960er Jahren angestoßenen Schulreformen der BRD hatten das Ziel der höheren Leistungsstandards, des Ausschöpfens der »Begabungsreserven« (Mädchen, Arbeiterkinder) und der Abwendung eines erwarteten Lehrkräftemangels. 1964 ratifizierten die Länder das »Hamburger Abkommen«, das unter anderem eine neunjährige Schulpflicht sowie die Trennung der Volksschule in eine Grund- und eine Hauptschule vorsah. 1970 formulierte der 1965 gegründete »Deutsche Bildungsrat« den »Strukturplan für das Bildungswesen«, der auf Chancengleichheit, Durchlässigkeit der Systeme und stärkere Verzahnung der Bildungsgänge zielte. Im Zentrum stand die »langfristige Einführung der Gesamtschule als optimale Form«.

Hamburg war als Namensgeber für die Übereinkunft gut gewählt. Bereits 1968/69 gab es in der Hansestadt eine integrative wie kooperative Gesamtschule. Wie Berlin gehörte Hamburg in den Folgejahren zu den Bundesländern, in denen die Gesamtschule bis zur Einführung der Stadtteilschule fortgeführt wurde. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.