• Politik
  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Wagenknecht fordert Rundfunkgebühr-Reform

LINKEN-Fraktionschefin: Beitrag sollte nach Einkommen gestaffelt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, Sahra Wagenknecht, fordert eine Reform der Gebühren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. »Der Beitrag sollte nach Einkommen gestaffelt werden und für niedrige Einkommen deutlich verringert werden«, sagte Wagenknecht dem Nachrichtenmagazon »Der Spiegel«. Die derzeitige Lösung des Rundfunkbeitrags, der seit 2013 als Haushaltsabgabe eingezogen wird, sei ungerecht.

Grundsätzlich sprach sich Wagenknecht für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus. Allerdings solle dieser den Ehrgeiz haben, ein Programm zu machen, das mehr Menschen, etwa auch Jüngere, erreiche. »Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss seinem Auftrag gerecht werden und nicht Seifenopern bringen«, sagte Wagenknecht.

Der Rundfunkbeitrag ist derzeit in der Diskussion. In der vergangenen Woche verhandelte das Bundesverfassungsgericht darüber, ob der Rundfunkbeitrag der Verfassung entspricht. Eine zentrale Frage war dabei, warum der Beitrag nicht pro Kopf erhoben wird, sondern haushaltsbezogen. Der Termin der Urteilverkündigung ist noch nicht bekannt. epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.