• Politik
  • 25 Jahre "Asylkompromiss"

Pro Asyl beklagt »Wettlauf der Schäbigkeiten« im Asylrecht

Geschaftsführer der Menschenrechtsorganisation Burkhardt: »Es gerät in Vergessenheit, dass Europa auf den Menschenrechten basiert«

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main. Pro Asyl hat zum 25. Jahrestag des sogenannten Asylkompromisses vor weiterer Abschottung in der Flüchtlingspolitik gewarnt. »Die militärische Mauer vor Europa wird ergänzt um eine Mauer aus Gesetzen, die den Zugang zum Recht auf Asyl systematisch verhindern sollen«, erklärte der Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation, Günter Burkhardt. »Es gerät in Vergessenheit, dass Europa auf den Menschenrechten basiert.«

Der Bundestag in Bonn hatte am 26. Mai 1993 den sogenannten Asylkompromiss beschlossen. 521 Abgeordnete stimmten für die dazu nötige Grundgesetzänderung, 132 dagegen. Am 1. Juli 1993 trat die Neuregelung in Kraft. Damals sei ein grundrechtlicher Kahlschlag erfolgt, rügte der Pro-Asyl-Geschäftsführer: »Das Asylrecht des Artikels 16 Grundgesetz wurde bis zur Unkenntlichkeit verändert.« Die Verfassungsänderung und die restriktiven Begleitgesetze seien die Initialzündung für einen »Wettlauf der Schäbigkeiten« gegenüber Schutzsuchenden gewesen, der die EU-Flüchtlingspolitik bis heute präge.

Die Probleme mit der wachsenden Zahl von Flüchtlingen seien damals auf die Nachbarstaaten verlagert worden, kritisierte Burkhardt weiter. »Heute stehen die neuen Mauern und Zäune der europäischen Abwehrpolitik an der türkisch-syrischen Grenze, am Evros-Fluss an der griechisch-türkischen Grenze und in Libyen.« Das Grundgesetz habe bis 1993 jeden politisch Verfolgten geschützt, der deutschen Boden erreichte. »Wer seitdem über einen Drittstaat einreist, erhält kein Asyl nach Artikel 16 Absatz 2 Grundgesetz. 25 Jahre später droht das europäische Asylrecht fundamental entkernt zu werden«, betonte Burkhardt. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal