Verbesserte Kooperation am Alex zeigt Wirkung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die verstärkte Zusammenarbeit von Polizei und Justiz am Berliner Alexanderplatz zeigt nach Einschätzung des Senats erste positive Auswirkungen. In zwei oder drei größeren Tatkomplexen stünden Anklagen bevor und es gebe Haftbefehle gegen Verdächtige, sagten Vertreter des Senats und der Staatsanwaltschaft am Freitag bei einem Rundgang über den Alex, der wegen vieler Diebstähle, Überfälle und Schlägereien als Ort mit hoher Kriminalitätsrate gilt. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) sagte, seit dem 1. März gebe es einen Staatsanwalt, der speziell für Täter vom Alexanderplatz zuständig sei. Dadurch könne die Justiz die dort aktiven Tätergruppen besser als früher im Auge behalten und schneller und effektiver ermitteln. Üblicherweise erfolgt die Zuordnung von Verdächtigen nach dem Anfangsbuchstaben ihres Namens an bestimmte Staatsanwälte. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.