- Politik
- Französische Migrationspolitik
Weitere Flüchtlingslager in Paris geräumt
Mehr als 1000 Menschen müssen Zeltstädte verlassen
Paris. In Paris hat die Räumung der beiden letzten großen Flüchtlingslager begonnen. Am frühen Montagmorgen startete die Räumung einer Zeltstadt am Canal Saint-Martin im Norden der Stadt, in der überwiegend Afghanen Unterschlupf fanden, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Dort waren vergangene Woche rund 550 Bewohner gezählt worden. Eine zweite Räumung erfolgte nach Angaben der Behörden in der Nähe von Porte de la Chapelle, wo rund 450 Migranten lebten.
Der Aufenthaltsstatus der Bewohner werde gründlich geprüft, teilten die Behörden mit. Erst in der vergangenen Woche war ein Flüchtlingslager am Kanal von Saint Denis geräumt worden. Dort hatten sich mehr als 1000 überwiegend aus Eritrea und Sudan stammende Migranten aufgehalten.
Nach Behördenangaben ist es bereits das 36. Mal binnen drei Jahren, dass ein solches Lager in Paris aufgelöst wurde. In Frankreich entstehen immer wieder Behelfslager. Erst am vergangenen Mittwoch hatte die Polizei das größte Camp im Nordosten der französischen Hauptstadt geräumt.
Im vergangenen Jahr hatte Frankreich erstmals mehr als 100.000 Asylanträge registriert, 17 Prozent mehr als 2016. Im EU-Schnitt halbierte sich die Zahl der Bewerber dagegen. Über Frankreich versuchen viele Menschen, nach Großbritannien zu gelangen. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.