- Kommentare
- Flüchtlinge in Europa
Geteilte Verantwortung
Sebastian Bähr fordert eine faire Verteilung von Flüchtlingen
Die neue italienische Rechtsregierung hat ihre Drohungen wahr gemacht. Die Häfen sind offenbar fortan für Seenotretter geschlossen. Der italienische Innenminister Matteo Salvini will mit der Aktion offenkundig Stärke zeigen und Druck auf die europäischen Nachbarländer ausüben. Obwohl Rom die Rettungseinsätze vor der libyschen Küste bisher koordinierte, sieht er sein Land nicht mehr in der Verantwortung, die Schutzsuchenden aufzunehmen.
Die Leidtragenden des diplomatischen Machtkampfs und der rassistischen Symbolpolitik: Hunderte Geflüchtete, die seit Tagen auf einem Rettungsschiff ausharren, während ihre Vorräte zur Neige gehen. Zehntausende, die weiterhin in libyschen Lagern Elend und Gewalt ausgesetzt sind. Hilfsorganisationen, die nach Beschlagnahmungen, diffamierenden Ermittlungen und Angriffen durch die Libyer erneut vor gefährlicher Ungewissheit stehen.
Wenn die EU-Kommission und das Bundeskanzleramt diffus fordern, dass alle Beteiligten ihrer humanitären Verantwortung gerecht werden müssen, ist das zynisch. Das ungerechte Dublin-Regime der EU setzt Italien erheblich unter Druck und bürdet dem Land eine Hauptlast der Migrationsbewegungen auf. Das System gehört längst durch eine gerechte EU-weite Verteilung der Schutzsuchenden und sichere wie legale Einreisemöglichkeiten ersetzt. Der Kampf dafür muss auf der politischen Bühne geführt werden, aber nicht auf Kosten der Geflüchteten. Europäische Solidarität würde die italienische Rechte schwächen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.