Bedeutend

Kulturerbe-Siegel

  • Lesedauer: 1 Min.

In Leipzig sind stellvertretend für das reiche musikalische Erbe der Stadt neun Musikstätten mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. EU-Kulturkommissar Tibor Navracsics und Sachsens Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) übergaben die Auszeichnungen am Mittwoch bei einem Festakt im Alten Rathaus in Leipzig.

Unter die Sammelauszeichnung für »Leipzigs Musikerbe-Stätten« fallen Thomas- und Nikolaikirche, Gewandhaus, Bach-Archiv und Alte Nikolaischule. Auch Schumann-Haus, Mendelssohn-Haus, das Musikverlagshaus C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte und die Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« zählen dazu. Nach der offiziellen Verleihung können an den Stätten nun die entsprechenden Siegel angebracht werden, hieß es.

Stange sagte, das Zeichen würdige eine Musik- und Kulturstadt, die seit dem Mittelalter für ganz Europa von Bedeutung sei. »Leipzigs Entwicklung zur Handels-, Kultur- und Bildungsmetropole verbindet sich wie in nur wenigen europäischen Städten eng mit dem Musikleben«, hob die Ministerin hervor. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.