Blut und Weißwurst

Personalie

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Politiker, der über einen journalistischen Meinungsbeitrag so verärgert ist, dass er seine Teilnahme an einer Konferenz absagt, an der auch die Autorin des Artikels teilnimmt: klingt ganz nach US-Präsident Donald Trump oder Recep Tayyip Erdogan. Tatsächlich heißt die beleidigte Leberwurst bzw. Weißwurst in diesem Fall aber Horst Seehofer. Der Bundesinnenminister hat sein Ressort um die Zuständigkeit Heimat erweitert und überraschend seine Teilnahme am Integrationsgipfel im Kanzleramt abgesagt. Von Journalisten gefragt, warum er dem Gipfel am Mittwoch fernbleiben wolle, soll der ehemalige bayerische Ministerpräsident die Kopie eines Artikel der türkischstämmigen Journalistin Ferda Ataman aus dem Jackett gezogen haben. In dem Beitrag »Deutschland, Heimat der Weltoffenheit« setzt sich Ataman kritisch mit dem Heimatbegriff Seehofers auseinander: »Politiker, die derzeit über Heimat reden, suchen in der Regel eine Antwort auf die grassierende ›Fremdenangst‹«. In diesem Kontext könne Heimat nur bedeuten, dass es um »Blut und Boden« geht.

Damit sah sich Seehofer in die ideologische Nähe der Nazis gerückt und reagierte verschnupft. Dabei war der Artikel Atamans lediglich in einem »taz«-Beileger der Amadeu-Antonio-Stiftung erschienen. Ataman selbst ist aber deutlich präsenter. Seit April ist die 1979 in Stuttgart geborene Politikwissenschaftlerin als Kolumnistin für »Spiegel Online« tätig. Zuvor machte sie sich vor allem als Netzwerkerin einen Namen. So ist sie Mitbegründerin der »Neuen deutschen Medienmacherinnen«, die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen, also die bislang in den Redaktionsstuben unterrepräsentierten »Menschen mit Migrationshintergrund« unterstützen.

Zudem ist Ataman Sprecherin der »Neuen Deutschen Organisationen«, einem Netzwerk von mehr als 100 Initiativen von Menschen aus Einwandererfamilien. In dieser Funktion durfte sie am Integrationsgipfel teilnehmen und saß am Mittwoch in unmittelbarer Nähe zur Kanzlerin, die auch im Clinch mit Seehofer liegt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -