5049 Betriebe im Thüringer Gastgewerbe
Verband: Kneipensterben etwas abgebremst
Erfurt. Thüringens Gastgewerbe, das auf einen Jahresumsatz von etwa 1,1 Milliarden Euro kommt, hat eine kräftige Marktbereinigung hinter sich. Etwa jeder vierte Anbieter verschwand in den vergangenen zehn Jahren vom Markt, wie aus neuen Zahlen des Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) hervorgeht. Während der Rückgang bei Hotels bei knapp 14 Prozent lag, waren es bei Kneipen und Gaststätten fast 29 Prozent. »Das Sterben findet vorwiegend auf dem Land, weniger in den Städten statt«, sagte Dehoga-Geschäftsführer Dirk Ellinger.
Der Verband erwartet jedoch, dass das Kneipen- und Gaststättensterben trotz anstehender Betriebsübergaben aus Altersgründen gebremst ist. Die Marktbereinigung betreffe vor allem Klein- und Kleinstbetriebe mit zu niedrigem Umsatz oder hohem Investitionsbedarf, für die sich oft auch keine Nachfolger finden, wenn die Gründer in den Ruhestand gehen. Derzeit gebe es noch 5049 Betriebe im Thüringer Gastgewerbe.
Insgesamt sei die Branche mit einem Jahresumsatz von durchschnittlich 216 000 Euro pro Betrieb am umsatzschwächsten im Vergleich der Bundesländer. »Wir brauchen Investitionen in größere Häuser, die auch die Kraft zu überregionalem Marketing haben«, sagte Ellinger. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.