Lieber Merkel als Gauland

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 1 Min.

Angespornt von einer Welle des Mitgefühls in der Bevölkerung ließ die stets lavierende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Sommer 2015 die am Budapester Hauptbahnhof gestrandeten Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Als die Stimmung kippte, sorgte sie zwar für Verschärfungen des Asylrechts, blieb aber wenigstens tapfer bei der richtigen Einschätzung, dass das Asylrecht keine Obergrenzen kenne.

Theoretisch ist eine bessere Kanzlerin wünschenswert und vorstellbar. Praktisch würde es angesichts der politischen Lage anstelle von Merkel im Moment jedoch nur einen schlechteren Regierungschef geben. Wer sich vergegenwärtigt, wer in anderen Staaten ans Ruder gelangte, bekommt eine Vorstellung davon, was die Bundesrepublik an der Politikerin Angela Merkel hat.

Das wissen die Schüler, die am vergangenen Mittwoch zufällig eine AfD-Kundgebung vor dem Kanzleramt passierten und der AfD widersprachen. Den »Merkel muss weg«-Ruf konterte ein 14-Jähriger mit der Bemerkung: »Lieber Merkel als Gauland!« AfD-Chef Alexander Gauland hatte zwölf Jahre Naziherrschaft neulich als »Vogelschiss« abgetan.

Insofern geht es in Ordnung, wenn die LINKE einverstanden ist, Angela Merkel zur Ehrenbürgerin von Templin zu machen. Allerdings sollte die CDU ihrerseits einverstanden sein, in Frankfurt (Oder) eine Straße nach dem verdienten ehemaligen Oberbürgermeister Fritz Krause (SED) zu benennen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.