Sachsen-Anhalt verfehlt Ziele bei Frauen-Anteil
Ministerin Keding: Landesregierung erreicht die 50-Prozent-Marke bei Gremienbesetzungen nicht
Magdeburg. Ob in der Landesverwaltung oder in Gremien von Unternehmen und Stiftungen unter Aufsicht des Landes: In Sachsen-Anhalt gibt es weiterhin zu wenig Frauen in Führungspositionen. Das Land erreicht das selbstgesteckte Ziel von 50 Prozent Frauen nicht, wie die Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Anne-Marie Keding (CDU), in dieser Woche in Magdeburg erklärte. In der Landesverwaltung inklusive Schulleitungen sei Ende 2017 ein Frauenanteil von 48,6 Prozent erreicht worden. Ohne Schulen seien es nur 36,1 Prozent, der Vergleichswert habe 2012 bei 31,2 Prozent gelegen. Von 34 Abteilungsleiterstellen in den Ministerien seien nur sieben mit Frauen besetzt, sagte Keding. Bei 122 Amts- und Behördenleitungen seien es nur 28 Frauen. »Das ist bei Weitem nicht das, wo wir hinwollen«, sagte Keding. Um 50 Prozent zum Ende der Legislaturperiode zu erreichen, wie es im Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grünen vorgesehen ist, seien noch größere Anstrengungen erforderlich. Mentoring-Programme für Frauen sollten fortgesetzt werden. Es solle bei Beurteilungen aber auch genauer darauf geachtet werden, dass neue Herangehensweisen und Formen von Führungsstil gefördert werden. Keding sagte, man dürfe nicht nur das eigene Ebenbild von vor 30 Jahren fördern.
Auch in Gremien von Unternehmen und Stiftungen entsendet das Land zu wenige Frauen. 29 Prozent Frauenanteil würden bei den Mandaten in Unternehmen erreicht, in den Stiftungen seien es 26 Prozent, sagte Keding. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.