Neue Ausstellung zu Lichtenhagen 1992
Rostock. Im Rostocker Peter-Weiss-Haus wird am Dienstag eine aktualisierte Ausstellung über das rassistische Pogrom im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen vorgestellt. Unter dem Titel »Von Menschen, Ansichten und Gesetzen. Rostock-Lichtenhagen - Mitten unter uns« zeigt der Verein »Bunt statt braun« neue Ausstellungstafeln, die sich insbesondere mit der Aufarbeitung und dem Gedenken der Vorfälle befassen. Die Ausstellung soll künftig von Schulen genutzt werden. Der Verein »Soziale Bildung« stellt zudem das Konzept des Projekts »Lichtenhagen im Gedächtnis« und das im Peter-Weiss-Haus befindliche Archiv vor. Im August 1992 hatten Anwohner und Neonazis unter dem Applaus Tausender Schaulustiger die Zentrale Aufnahmestelle für Asylsuchende und ein Wohnheim für vietnamesische Arbeiter angegriffen und teils in Brand gesetzt. Die Ausschreitungen gelten als die bis dahin schlimmsten rassistischen Übergriffe der deutschen Nachkriegsgeschichte. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.