Fälschungsvorwürfe bei Türkei-Wahlen
Berichte über Unregelmäßigkeiten Zehn Wahlbeobachter festgenommen
Istanbul. Die Türkei hat am Sonntag ein neues Parlament und einen künftig deutlich mächtigeren Präsidenten gewählt. Die Opposition erhebt schwere Vorwürfe zum Verlauf der Wahlen. CHP-Sprecher Bülent Tezcan berichtete von bewaffneten Männern in der mehrheitlich kurdischen Stadt Suruc, die Beobachter und Wähler einzuschüchtern versuchten und eine »Atmosphäre des Terrors« verbreiteten.
Bei Auseinandersetzungen während der Wahlen wurde ein Oppositionspolitiker getötet. Der Bezirksvorsteher der national-konservativen Iyi-Partei in der osttürkischen Provinz Erzurum starb nach ersten Erkenntnissen bei einem Streit zwischen zwei Familien. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete außerdem die Festnahme von zehn Ausländern. Sie hätten sich als Wahlbeobachter ausgegeben, aber keine Akkreditierung vorweisen können. dpa/nd Seite 8
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.