Rechnungshof kritisiert Thüringens Regierung

Prüfer monieren Ausgaben für Landesausstellungen und überdurchschnittliche Stellenzahl im Landesdienst

  • Lesedauer: 1 Min.

Rudolstadt. Die Landesausstellungen müssen aus Sicht von Thüringens obersten Kassenprüfern künftig mehr nach den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit organisiert werden. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Landesrechnungshofes hervor, der am Montag in Rudolstadt vorgelegt wurde. Darin kritisieren die Prüfer neben mangelnder Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Ausgaben auch zu hohe Kosten etwa bei Bildausleihen und Transporten.

Der Rechnungshof kritisierte zudem das Bildungsministerium. Es habe aus Sicht der Prüfer unnötige Beratungsleistungen in Millionenhöhe bei externen Gutachtern eingekauft, zitierte der Sender MDR Thüringen aus dem Bericht. Das Ministerium wies die Kritik als unberechtigt zurück.

Laut Rechnungshof leistet sich Thüringen so viel Personal im Landesdienst wie kaum ein anderes Bundesland. Mit im Schnitt 26,3 Landesbediensteten pro 1000 Einwohnern liegt der Freistaat hinter dem Saarland auf Platz zwei aller Flächenländer. »Insgesamt hat im Landesbereich zwischen 2012 und 2016 praktisch kein Personalabbau stattgefunden«, urteilten die Finanzkontrolleure. Beim Land waren demnach rund 46 000 Angestellte und Beamte direkt beschäftigt. Rechnungshofpräsident Sebastian Dette forderte die Landesregierung auf, von einem formalen zu einem tatsächlichen Personalabbau zu kommen. Deutlich weniger Personal haben laut Rechnungshof Nordrhein-Westfalen mit 22 Landesangestellten pro 1000 Einwohnern und Brandenburg mit im Schnitt 21,5. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.