Facebook stellt eigenes Drohnenprojekt ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Facebook stellt die Entwicklung einer eigenen Drohne ein, mit der Menschen in schwer zugänglichen Gebieten Zugang zum Internet erhalten sollten. Man werde künftig mit Partnern wie Airbus zusammenarbeiten, teilte das Onlinenetzwerk mit. Die Firma für die Solardrohne Aquila im Südwesten Englands werde geschlossen. Erst 2017 hatte Facebook mitgeteilt, die aus dem Programm hervorgegangene Drohne erfolgreich getestet zu haben. Aquila flog mit Solarenergie und sollte bis zu drei Monate in der Luft bleiben. Das Internetsignal sollte per Laser gesendet werden. AFP/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.