Werbung

Angelopoulos statt Autowerbung

Abseits! Die Feuilleton-WM-Kolumne

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 3 Min.

Von Muskelkraft und Fitness war wie immer viel die Rede, davon, dass die »Laufstärke optimiert« werden und die Ausdauer stimmen müsse. Spezialnahrung, Gesundheitschecks, Lungenleistungstests, Oberschenkelmuskeltrainings, Vitaminspritzen, Dingsbums-Screenings. Der deutsche Fußballnationalspieler wurde - ein Fehler, der nicht zum ersten Mal passiert, ich weiß, wovon ich rede - , begriffen als reiner Körper, als dressierter Ballbeherrschungsautomat, als stumpfköpfiger Leistungslarry. Die Deutschen sind seit jeher fasziniert von Leistung, Stärke, Technik, Taktik, Organisation: Mehr ist mehr, weniger ist weniger, von hinten nach vorn, von unten nach oben, zackzack und linkszwodreivier. Anders, so glaubt man, können sie nicht denken, anderes lässt ihr Kopf nicht gelten.

Und so hat man den deutschen Fußballer auch heuer in die Spiele geschickt: als sei er eine seelen- und hirnlose Kampfmaschine, zusammengesetzt nur aus »unbeugsamem« bzw. »eisernem Siegeswillen«, Muskelfasern, Knochen und Sehnen (zugegeben: nun ja, in gewisser Weise ist er das auch (Briegel, Kohler, Vogts).

Aber hat auch mal jemand ans »Mentale« (Boris Becker) gedacht? Selbst jetzt, mehrere Tage nach dem frühen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft, hat noch kein Sportfex, kein Fußballanalysefritze und kein TV-Kommentarheini einen Gedanken daran verschwendet, dass der deutsche Fußballer möglicherweise intellektuell unterfordert war, dass ihm die Ödnis zwischen seinen Ohren wie ein ununterbrochenes Dröhnen vorkam. Dass man es versäumt haben könnte, die gähnende Leere im Kopf der Spieler (»Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl«, Andreas Möller) mit Anregendem, Originellem, Geistreichem zu füllen, mit dem sich das ausgemergelte Spielergehirn beschäftigen und an dem es heruminterpretieren kann. Dass man dem ganz auf seine faden Turnübungen fokussierten Spieler vor allem geistige Nahrung vorenthalten hat, dass man seine Synapsen hat regelrecht austrocknen und sein Sprachzentrum, seine meist bereits in langen Jahren des sturen Liegestützemachens und sinnlosen Auf-und-ab-Hopsens vollständig versickerte Leidenschaft für Philosophie, Literatur und Kunst, seine Leselust bewusst hat verkümmern lassen.

Mens sana in corpore sano, mit einem gesunden Körper allein ist es nicht getan, es darf auch im Gehirn nicht Funkstille herrschen, sagt der Lateiner.

Wann hat man denn einem der Spieler mal etwas anderes zum Lesen in die Hand gegeben als eine Speisekarte, die Bundesligatabelle, »Sport-Bild« oder eine andere Analphabeten-Illustrierte?

Hat der Trainer geprüft, was sich die Spieler nach Feierabend im WM-Quartier auf ihren LCD-Bildschirmen ansehen? Immer nur Autowerbung und »Bauer sucht Frau« oder auch mal eine Filmtrilogie von Michael Haneke oder Theo Angelopoulos? Hat niemand vom Betreuerteam im Stillen erahnen oder erspüren können, wie sehr es den einen oder anderen Spieler nach dem stundenlangen erzwungenen Starren auf die Bandenwerbung danach dürstet, auch mal wieder einen kurzen Blick auf Malewitschs schwarzes Quadrat werfen zu können? Einfach mal so, als kurze Erholung vom kräftezehrenden Training? Wer wäre denn auf die Idee gekommen, einem der Spieler mal einen Gedichtband von Emily Dickinson zu schenken und ihm aufzutragen, ihn in stiller Andacht zu lesen und sich hernach Gedanken über die Stellung des Gedankenstrichs im Werk der Lyrikerin zu machen? Gab es ein einziges Mal nur den Versuch - wie beispielsweise Lehrer es in Schulklassen tun - , die Smartphones der Mannschaftsangehörigen einzusammeln und ihnen mit einem aufmunternden Nicken Hegels »Phänomenologie des Geistes« bzw. Heideggers »Sein und Zeit« in die Hand zu drücken? Natürlich nicht. Jetzt ist es zu spät. Deutschland ist raus.

Alle Kolumnen unter: dasND.de/abseits

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal