Selektive Rechtssprechung

Sebastian Bähr über die fehlgeschlagene G20-Aufarbeitung

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Durchführung des G20-Gipfels in Hamburg war die erste Provokation. In der unmittelbaren Nähe des alternativen Viertels einer Großstadt die Autokraten und neoliberalen Verwüster dieser Zeit auflassen lassen, war nach dem Tod des Demonstranten Carlo Giuliani bei den Gipfelprotesten 2001 in Genua mindestens fahrlässig, schlimmstenfalls eine bewusste Machtdemonstration. Den meisten war klar, worauf es hinausläuft, und tatsächlich entpuppte sich das angekündigte »Festival der Demokratie« als Vorgeschmack auf den Ausnahmezustand, die zeitliche und örtliche Aufhebung des Rechtsstaats.

Nun, ein Jahr später, wird deutlich: die offizielle Aufarbeitung der Protesttage ist die zweite Provokation. Demonstranten, Polizei und Kiezjugendliche hatten in jenen Tagen gemeinsam an der Gewaltspirale gedreht, doch bestraft werden einfach nur die Protestierer. Die Behörden, unfähig und unwillig zur Selbstkritik, lenken mit immer neuen Großfahndungen von der eigenen Verantwortung ab. Dass bisher gegen keinen einzigen Beamten Anklage erhoben wurde, ist dabei ein Schlag ins Gesicht unzähliger von Polizeigewalt betroffener Menschen. Die gemachten Erfahrungen Zehntausender Demonstranten und Anwohner passen schlicht nicht in die offizielle Geschichtserzählung.

Der zahme Hamburger Sonderausschuss trägt kaum etwas zur Aufarbeitung bei - der Kampf um Deutungshoheit und Aufklärung geht weiter.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.