Werbung

Schüler bewerten in Bayern Referendare

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Zwei Jahre lang haben Schüler an 79 Schulen im Freistaat Bayern Unterricht von Nachwuchslehrern bewertet - das Kultusministerium zieht nun eine erste positive Bilanz. Vorläufige Rückmeldungen zeigen, »dass die Schülerinnen und Schüler ihr Feedback in der Regel sehr überlegt und umsichtig abgeben«, teilte ein Sprecher mit. Die Akzeptanz sei bei allen Beteiligten hoch. Ob das Feedback bayernweit eingeführt wird, werde erst nach Abschluss der Auswertung Ende 2018 entschieden, hieß es. Für die 79 Modellschulen hat das Ministerium das Projekt um das Schuljahr 2018/2019 verlängert. Das Feedback habe nichts mit einer Benotung der Lehrkräfte zu tun, so der Sprecher. »Es geht um eine Rückmeldung an junge Referendare beziehungsweise Lehramtsanwärter, wie ihr Handeln und Verhalten von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen und verstanden wird.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.