- Kommentare
- Zustand der Pflege
Lieber nicht alt wie ein Baum
Andreas Fritsche zu den Zuständen in den Pflegeheimen
Fit bis ins hohe Alter und dann zu Hause friedlich einschlafen. Das ist die Wunschvorstellung für den Lebensabend und den unvermeidlichen Tod. Aber sie erfüllt sich selten. Viele Menschen müssen ins Pflegeheim. Dort hoffen sie auf eine anständige Behandlung. Die Hoffnung stirbt zuletzt, heißt es.
Die Beschwerden bei der Berliner Heimaufsicht haben 2017 zugenommen. Alt wie ein Baum, wie der Dichter es beschreibt, möchte man angesichts dieser Zustände heute lieber nicht mehr werden. Es hat viel mit dem Personalmangel in der Pflege zu tun. Das stresst die Kollegen, die für vergleichsweise wenig Lohn schwer arbeiten.
Wie human eine Gesellschaft ist, zeigt sich daran, wie sie ihre Schwachen behandelt - und zu den Schwachen gehören die Alten und die Behinderten. Anspruch und Wirklichkeit klaffen in dieser Frage leider immer weiter auseinander. Dazu beigetragen haben unsägliche Diskussionen über den demografischen Wandel, in denen Alte als angeblich unzumutbare Belastung für jüngere Generationen hingestellt worden sind. Dabei wäre eine Betreuung ohne Abstriche im Prinzip denkbar und gar nicht schwer zu finanzieren. Der regelmäßig erwirtschaftete Reichtum müsste nur anders verteilt werden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.