Paraskavedekatriaphobie - Was Sie dazu wissen sollen!
Düsseldorf. Neues aus der Reihe »Seltsame Welt der Umfragen«: Einer aktuellen Pressemitteilung zufolge haben 90,7 Prozent der Deutschen keine Angst vor Freitag, dem 13. Doch es gibt deutliche regionale Unterschiede: Die Menschen in Baden-Württemberg und Bayern verspüren demnach noch am meisten Angst einem solchen Tag. Was jedoch nicht am Katholizismus liegen kann, denn in Nordrhein-Westfalen, wo die meisten Katholiken Deutschlands leben, seien nur 2,7 Prozent der Befragten abergläubisch, wenn es um diesen Kalendertag geht. Der Zweck der Umfrage blieb im Dunkeln, denn Absender der Pressemitteilung war die ARAG Versicherung, die geschäftsbedingt ja nun eigentlich an grassierender Paraskavedekatriaphobie interessiert sein müsste. So heißt das Phänomen - abgeleitet wird der Begriff aus den griechischen Wörtern Paraskave (Freitag) und Dekatria (13). nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.