NRW-Polizei testet Elektroschock-Pistolen

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die nordrhein-westfälische Polizei soll ab Ende Oktober Elektroschock-Pistolen testen. Das geht aus einer Antwort des NRW-Innenministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor. Im Koalitionsvertrag hatten sich FDP und CDU auf einen Test der sogenannten Taser geeinigt. Die Grundlage für eine flächendeckende Einführung soll das geplante und umstrittene neue Polizeigesetz schaffen, das nach der Sommerpause verabschiedet werden soll. Für die Erprobungsphase sei ein Doppelschussgerät gekauft worden, teilte das Ministerium mit. Die Testphase werde etwa 32 000 Euro kosten. Die Elektroschockpistolen setzen den Getroffenen aus einer Distanz von mehreren Metern für mehrere Sekunden außer Gefecht. Aus der Waffe werden dafür zwei kleine Pfeile an Drähten abgeschossen. Sie erzeugen einen Stromkreislauf und die Muskeln werden dadurch kurzzeitig blockiert. Sie funktionieren aber nicht immer: etwa wenn die Elektroden die Kleidung des Angreifers nicht durchdringen. Die gesundheitlichen Risiken dürften nicht einfach ignoriert werden, kritisierte die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Verena Schäffer. Die Grünen lehnen eine Einführung der Taser für den Streifendienst ab. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -