Angekommen in der Realität

»Rasse«? Das kann weg, findet Samuela Nickel

  • Lesedauer: 1 Min.

Die französische Nationalversammlung hat am Donnerstag beschlossen, das Wort »Rasse« aus der Verfassung zu streichen. Warum? Die Abgeordneten sehen den Begriff als veraltet an. Er steht darin seit 1946 - die Gleichheit aller vor dem Gesetz wurde damals festgeschrieben als Entgegnung zu den Rassentheorien der Nazis. Mittlerweile hat das Wort aber die umgekehrte Wirkung: In Zeiten des Rechtsrucks haben Pseudowissenschaftler*innen - von Thilo Sarrazin bis Nicholas Wade - die Rassenlehre für sich neu entdeckt. Sie bringen biologistische Scheinargumente an für die vermeintliche Schnelligkeit, Rhythmuslosigkeit, Gebärfreudigkeit, Gewaltbereitschaft oder Intelligenz einzelner Menschen und legitimieren mit ihren Hasstheorien die Ausgrenzungsrhetorik rechter Politiker*innen.

Die Streichung des Wortes ist ein Meilenstein für den Kampf gegen Rassismus: Wenn von Staatsseite anerkannt wird, dass es keine »Menschenrassen« gibt, können sich Rassist*innen nicht mehr auf diese falsche Behauptung berufen. Diskriminierung sichtbar zu machen und dafür Begriffe zu haben, bleibt wichtig. Aber diese müssen faktisch stimmen und auch verdeutlichen, dass Menschen aufgrund des systemischen, institutionalisierten Rassismus benachteiligt werden und nicht aufgrund ihrer Eigenschaften. Auch Deutschland sollte schleunigst nachziehen und das Wort aus dem Grundgesetz nehmen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -