Rum aus dem Gentechlabor?

Brasilien baut erstmals gentechnisch verändertes Zuckerrohr für den Konsum an

  • Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Lesedauer: 2 Min.

Zuckerrohr aus dem Gentechlabor soll in Brasilien zunächst auf rund 400 Hektar angebaut werden. Das im Bundesstaat São Paulo vom Technischen Zentrum für Zuckerrohranbau (CTC) entwickelte Bt-Gen-Zuckerrohr soll resistent gegen die Raupen des Stängelbohrers sein. Wie beim Genmais haben die Biologen die Zuckerpflanze mit einem Gen des Bakteriums Bacillus thuringiensis (Bt) ausgestattet, das ein für den Stängelbohrer tödliches Insektengift produziert. Laut dem Zuckerrohr-Industrieverband beschert der in den großen Plantagen verbreitete Schädling der Branche jährlich etwa 1,5 Milliarden Dollar an Verlusten.

CTC-Marketingmanager Luiz Antonio Dias Paes sagte, er garantiere, dass das genmanipulierte Zuckerrohr keine Gesundheits- und Umweltgefahr darstelle. Im Gegenteil: Der Einsatz von Insektiziden und damit auch der durch die Verdünnung der chemischen Präparate notwendige Wasserverbrauch würden durch die neue Sorte drastisch verringert. Die aus dem Gentech-Zuckerohr raffinierten Produkte Zucker und Alkohol seien zudem gänzlich identisch mit denen aus dem konventionellen Anbau.

Nagib Nassar, emeritierter Professor an der Universität von Brasília, warnt dagegen vor dem Bt-Zuckerrohr. Wissenschaftliche Studien hätten gezeigt, dass das Bt-Gen die Gesundheit von Säugetieren beeinträchtigen könne. Tiere, die über einen längeren Zeitraum transgene Pflanzen konsumierten, hätten Leber- und Nierenschäden entwickelt. Laut Nassar wird auch die Umwelt beeinträchtigt. Der großflächige Einsatz des Bt-Gifts im Zuckerrohr könne Insektenpopulationen aus dem Gleichgewicht bringen und zum Aussterben von Arten führen.

Die brasilianische Gentechniklobby indes geht von einer raschen Steigerung der Anbaufläche für auf 1,5 Millionen Hektar in den kommenden drei Jahren aus. Brasilien gilt als weltweit größter Exporteur von Zuckerrohr. Und weitere Gentechsorten, die unter anderem auch gegen Totalherbizide resistent sind, sind bereits in der Pipeline.

Seit die Regierung Lula da Silva im Jahr 2005 den Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft erlaubte, hat sich Brasilien zum weltweit zweitgrößten Gentechnikanbauer nach den USA entwickelt. Heute wachsen in dem größten lateinamerikanischen Land bereits auf rund 50 Millionen Hektar genetisch manipulierte Ackerkulturen. Davon sind rund 33 Millionen Hektar Gentech-Soja, 16 Million Hektar Gentech-Mais und fast eine Million Hektar Baumwolle aus dem Gentechlabor.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.