Gelder für Ladesäulen ungenutzt

Vielerorts hinkt der Ausbau der Infrastruktur für E-Autos hinterher - auch in Sachsen-Anhalt

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt bleibt bei der Förderung von Ladesäulen für Elektroautos in diesem Jahr Geld ungenutzt. Zwar hat sich die Zahl der Anträge durch eine Fristverlängerung deutlich erhöht. Nach Angaben der Nahverkehrsgesellschaft Nasa können aber trotzdem nur 200 000 Euro der eigentlich geplanten 300 000 Euro genutzt werden. Insgesamt fließt demnach Landesgeld für etwa 80 neue Ladepunkte. Vor der Fristverlängerung Mitte Juni hatten nur 46 Anträge vorgelegen. Die Anträge stammen den Angaben zufolge von Unternehmen und Kommunen. Das Land übernimmt 40 Prozent der Kosten für die neuen Ladesäulen.

Fachleute versuchten nun zu ergründen, warum das Förderprogramm nicht auf mehr Interesse stößt, sagte Nasa-Sprecher Wolfgang Ball. »Den großen Knall hat es bei der E-Mobilität bislang noch nicht gegeben.« Viele Menschen seien bei dem Thema nach wie vor sehr verhalten, erklärte Ball. Als Gründe nannte er die nach wie vor überschaubare Reichweite von Elektroautos und die im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor hohen Preise. Das nicht genutzte Fördergeld für die Ladesäulen sei aber nicht verloren, sondern komme anderen Projekten zugute.

Manche Anträge hätten auch abgelehnt werden müssen, sagte Ball. Voraussetzung für die Förderung sei, dass die Ladesäule rund um die Uhr öffentlich zugänglich sei. »Bei einer Tiefgarage, die teils abgeschlossen wird, ist das zum Beispiel nicht der Fall«, erläuterte der Nasa-Sprecher. Auch für Ladesäulen auf privatem Grund gebe es nur dann Geld, wenn sie jeder E-Autofahrer nutzen könne.

Derzeit gibt es etwas mehr als 200 Ladepunkte in Sachsen-Anhalt. Bis das Ziel der CDU-geführten Landesregierung erreicht ist, im Jahr 2020 rund 1300 solcher Säulen bereitzuhalten, ist es noch ein langer Weg. Die Zahl beruht auf einer Rechnung der Bundesregierung: Bis 2020 sollen eine halbe Million E-Autos auf deutschen Straßen rollen. Auf Sachsen-Anhalt würden dann anteilig rund 13 000 Fahrzeuge entfallen, kalkuliert wird mit einem Ladepunkt pro zehn Elektroautos. In Sachsen-Anhalt soll dann von jedem Ort im Land innerhalb von 15 Minuten Fahrt eine Ladesäule erreichbar sein. Bislang gibt es allerdings nur wenige Hundert Elektroautos im Land.

Nach Angaben von Nasa-Sprecher Ball will der Bund noch im Herbst erneut einen Förderaufruf für Ladesäulen starten. Auch das Land wolle im kommenden Jahr wieder Geld bereitstellen. Details seien aber noch nicht geklärt, sagte Ball. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.