• Politik
  • Statistik zu Arbeitslosengeld I

ALG-I-Bezieher häufig von Armut bedroht

Kritik von LINKE-Chefin Kipping: »Das ist Ausdruck einer verfehlten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Bezieher von Arbeitslosengeld I sind häufig von Armut bedroht. Das ist das Ergebnis einer von LINKE-Chefin Katja Kipping bei der Arbeitsagentur abgefragten Statistik, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Die durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe lag im vergangenen Jahr demnach bei 932 Euro. Bei Männern waren es durchschnittlich 1049 Euro, bei Frauen nur 788 Euro.

Die Armutsrisikogrenze liegt nach Angaben Kippings je nach Berechnungsmethode zwischen 1064 und 1189 Euro. »Das Arbeitslosengeld I liegt im Durchschnitt über 150 Euro unter der Armutsrisikogrenze, bei Frauen sogar über 300 Euro«, sagte Kipping. »Die Arbeitslosenversicherung schützt nicht einmal vor Armut.« Insbesondere Frauen seien betroffen. »Das ist Ausdruck einer verfehlten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Es bedarf höherer Löhne.«

Die LINKE-Chefin verwies darauf, dass rund 16 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland Niedriglöhne bezögen. Sie verdienten bis etwa 2000 Euro brutto, ein Drittel verdiene durchschnittlich 3000 Euro brutto. Diesen Menschen drohe bei Jobverlust Armut.

Das Arbeitslosengeld I ist eine Versicherungsleistung, die in der Regel bei 60 Prozent des Einkommens liegt. Je nach Anspruchsberechtigung wird es zwischen sechs und 24 Monaten gezahlt. 2017 lag die Zahl der Bezieher bei durchschnittlich 745.000. AFP/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.