Schleichwerbung oder Produktplatzierung?

  • elh
  • Lesedauer: 1 Min.

Während Schleichwerbung offiziell in Deutschland illegal ist, kann Product Placement (Produktplatzierung) mit entsprechenden Hinweisen und Kennzeichnungen durchaus genutzt werden. Der genaue Unterschied ist, dass es bei der Produktplatzierung klare Vorschriften gibt, da man bei einer Platzierung von der jeweiligen Firma bezahlt wird. Demnach muss sie am Anfang und am Ende des Videos mindestens drei Sekunden lang deutlich als Werbung gekennzeichnet werden.

Außerdem darf man bei einer Produktplatzierung die Zuschauer nicht zum Kauf des gezeigten Produktes auffordern. Wenn man eine Produktplatzierung nicht als solche kennzeichnet, ist es Schleichwerbung, weil nicht ganz deutlich ist, ob es sich um bezahlte Werbung handelt. Auf Schleichwerbung kann im schlimmsten Fall ein Bußgeld von bis zu 50 000 Euro folgen. elh

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.